Sozialmedizinische Nachsorge
Unser Unterstützungsangebot für betroffene Familien
Regelmäßige Hausbesuche
Schon während des stationären Aufenthaltes des Kindes lernen wir die Familie kennen. Gemeinsam mit Eltern und Kinderklinik werden die Vorbereitungen für die Entlassung und einen guten Start zu Hause ins neue Familienleben geplant. Nach der Entlassung besuchen wir die Familien meist Zuhause.
Gesprächsangebot und Ansprechpartnerin bei medizinischen Fragen
Während der Zeit von 3-6 Monaten beraten und leiten wir in regelmäßigen Hausbesuchen in Fragen der Versorgung des Kindes an und haben dabei immer die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Blick. Häufige Themenbereiche sind Ernährung mit und ohne Magensonde, medizinische Geräte, Medikamente, Handling im Alltag und vieles mehr. In unserer wöchentlichen Fallbesprechung mit einer Kinderärztin und einer Psychologin können die aktuellen Situationen der Kinder und Familien besprochen und die Empfehlungen bei Bedarf angepasst werden.
Unterstützung in sozialrechtlichen Dingen
In Fragen rund um Pflegegeld, Elterngeld, Pflegezeit, Schwerbehinderung usw. helfen wir, den Überblick zu behalten.
Stillberatung
Alle unsere aufsuchenden Mitarbeiterinnen haben aktuelle Kenntnisse im Bereich des Stillens und auch eine ausgebildete Still-Expertin zählen wir zu unserem Team.
Koordination und Vernetzung zu Fachärzten und Therapeuten
Im Suchen und Finden der passenden wohnortnahen Fachärzte*innen oder Praxen für verordnete Therapien sind wir behilflich, ebenso bei der Vernetzung zu benötigten Fördereinrichtungen und anderen Diensten. Zur Entlastung der Familie können wir die Terminvereinbarung übernehmen.
Vernetzung mit Förderinstitutionen und Unterstützungsangeboten
Im Auf und Ab der Gefühle aufgrund der durchlebten Sorgen und oft anhaltenden Ängste sind viele Eltern froh über ein offenes Ohr. Gemeinsam kann überlegt werden, ob es einer längerfristigen Unterstützung eines Familienmitgliedes zur Stabilisierung bedarf und welche Ansprechpartner*innen dafür geeignet sind. Ebenfalls werden notwendige Fördermöglichkeiten des Kindes und evtl. auch der Geschwisterkinder besprochen und bei Bedarf und Zustimmung der Familie eingeleitet.
Terminbegleitung
Neben den Hausbesuchen begleiten wir regelmäßig Eltern und Kinder zu verschiedenen Terminen, wie zum Beispiel zu Kontrollen in der Klinik, zum/r Fachärzt*in oder zum/r Kinderärzt*in.
Vernetzung zu wohnortnahen Nachsorge-Einrichtungen – deutschlandweit
Die Betreuung der Familien erfolgt in einem Umkreis von einer Fahrzeit von bis zu 45 Minuten. Familien, die weiter weg wohnen werden nicht allein gelassen. Da wir deutschlandweit mit anderen Nachsorge-Einrichtungen vernetzt sind, können wir in den allermeisten Fällen eine wohnortnahe sozialmedizinische Betreuung für die Familie finden, an die wir bei Zustimmung der Eltern alle notwendigen Informationen weiterleiten.
StartKlar-Café
Ein Ort zum Kennenlernen und Austausch – das StartKlar-Café
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ bieten wir Familien von Frühgeborenen und kranken Kindern einen Ort für Austausch und Vernetzung. Jeden ersten Dienstag im Monat findet von 10 bis 12 Uhr im Café Herzstück des Sozialdienst katholischer Frauen unser StartKlar-Café statt.
Alle betroffenen Eltern sind (mit und ohne Kind) herzlich eingeladen sich bei Kaffee und Naschereien, zwischen Flohmarktecke und Spielmöglichkeiten auszutauschen. Das Angebot ist kostenlos und spendenbasiert. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
In Ferienzeiten und an Feiertagen kann eine Verschiebung des Termins erfolgen. Auf unserem Instagram-Kanal oder unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Hinweise.
Café Herzstück
Wartweg 17
35392 Gießen
Sommerfest
Jährlich veranstalten wir gemeinsam mit der Neonatologie des UKGM Gießen ein Sommerfest. Dazu laden wir ehemalige, interessierte und aktuell betreute Familien ein. Nähere Informationen veröffentlichen wir auf unseren sozialen Kanälen.